
Allgemein
Was kostet «Kommunale Räume»?
Innerhalb der Laufzeit des Projektes Smarte.Land.Regionen wird «Kommunale Räume» vom Fraunhofer IESE betrieben und kann durch Landkreise/Kommunen bis einschließlich 2026 kostenfrei erprobt werden. Auf Wunsch können kostenpflichtige Schulungen zur Nutzung von «Kommunale Räume» samt exklusivem Support beim Fraunhofer IESE beauftragt werden. Tretet hierzu einfach mit uns in Kontakt!
Moment mal… hieß die App nicht mal anders?
Stimmt! Früher „LandRäume“, jetzt „Kommunale Räume“. Gleiche App, gleiche Funktionen – nur mit neuem Namensschild!
Ist «Kommunale Räume» Open Source?
Ja! Der gesamte Quellcode wurde auf OpenCoDE unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht.
Welche Rolle hat der Landkreis/die Kommune bei «Kommunale Räume»?
Als Landkreis oder Kommune entscheiden man darüber, welche Anbieter Zugang zu «Kommunale Räume» erhalten. Auf diese Weise lässt sich steuern, welche Raumangebote in der eigenen Region verfügbar sind. Natürlich können Landkreise/Kommunen auch selbst Räume anbieten.
Was passiert mit «Kommunale Räume» nach der Projektlaufzeit?
Der Betrieb von «Kommunale Räume» durch das Fraunhofer IESE ist bis einschließlich 2026 gesichert. Über eine mögliche Fortführung kann derzeit noch keine verbindliche Aussage getroffen werden. Da der Quellcode von «Kommunale Räume» unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht wurde, haben die Kommunen auch nach der Testphase jederzeit die Möglichkeit, «Kommunale Räume» eigenständig weiter zu betreiben.
Wer darf Räume anbieten?
Räume können von Organisationen, z.B. Vereinen oder Unternehmen, angeboten werden. Landkreise/Kommunen entscheiden darüber, welche Anbieter in ihrer Region Zugang erhalten.
Wie erhalten Anbieter Zugang?
Als Anbieter kann man über «Kommunale Räume» Zugang anfragen. Die Anfrage wird an den zuständigen Landkreis (bzw. Kommune) weitergeleitet, welcher über den Zugang entscheidet. Wird die Anfrage akzeptiert, erhält der Anbieter umgehend Zugriff auf den Anbieterbereich («Kommunale Räume Admin») und kann Raumangebote erstellen.
Welche technischen Anforderungen gibt es?
Für einen Landkreis oder eine Kommune gibt es keine besonderen Anforderungen, da es sich bei «Kommunale Räume» um eine deutschlandweite Plattform handelt, die von uns zentral betrieben und zur Verfügung gestellt wird. Nutzer:innen von «Kommunale Räume» benötigen lediglich ein internetfähiges Gerät (z. B. PC oder Smartphone), um auf «Kommunale Räume» zugreifen zu können.
Funktionen
Lässt sich das Design (Logo, Farbe) individuell anpassen?
Das ist leider nicht möglich, da es sich um eine deutschlandweite Plattform für alle Landkreise und Kommunen handelt. Mit «Kommunale Räume» möchten wir es Bürger:innen so einfach wie möglich machen, einen passenden Raum zu finden – ganz unabhängig von den Grenzen der eigenen Kommune.
Welche Zahlungsmethoden werden angeboten?
Zum einen stehen die „Offline“-Zahlungsmethoden „Direkt vor Ort“, „Vorkasse“ und „Auf Rechnung“ zur Verfügung. „Offline“ bedeutet in diesem Fall, dass die Zahlungsabwicklung außerhalb von «Kommunale Räume» geschieht. Dennoch gibt es die Möglichkeit, manuell erstellte Rechnungen über «Kommunale Räume» zu verschicken.
Darüber hinaus können Raumanbieter auch „Online-Zahlung“ für ihre Räume anbieten. Hierdurch werden die Zahlungsmethoden um PayPal, Kreditkarte, Lastschrift und Vorkasse erweitert. Voraussetzung hierfür ist eine kostenpflichtige (15€) Anmeldung beim Zahlungsdienstleister secupay (Sitz: Deutschland) über unseren Anbieterbereich «Kommunale Räume Admin» im Bereich „Organisation“ > „Zahlungen„. Bei der Nutzung der Online-Zahlungsmethoden können Transaktionsgebühren durch den Zahlungsdienstleister anfallen.
Raumanbieter können für jeden Raum entscheiden, welche Zahlungsmethoden zur Verfügung stehen sollen.
Welche Buchungsoptionen und -einstellungen sind möglich?
«Kommunale Räume» ist für sämtliche Raumangebote einer Region gedacht. Deshalb können verschiedene Buchungseinstellungen vorgenommen. Hierzu zählen:
- Ganztägige oder stundenweise Buchung
- Buchung des ganzen Raums, von Teilbereichen oder einzelner Plätze (z. B. für Coworking-Spaces)
- Verschiedene Buchungsoptionen, um beispielsweise unterschiedliche Preise je nach Veranstaltungsart oder Vergünstigungen für Vereine zu ermöglichen
Die Einstellungen können durch den Raumanbieter für jeden Raum seperat festgelegt werden.
Mir fehlt eine bestimmte Funktion, was kann ich tun?
Wendet euch bei konkreten Wünschen an uns und wir prüfen, ob die Funktion bereits in Planung ist. Falls nicht, ermitteln wir mögliche Kosten für eine Umsetzung und überlegen mit euch, wie wir es in die Realität umsetzen. Zudem ist «Kommunale Räume» Open Source, d. h. auch Dritten ist es möglich, «Kommunale Räume» zu erweitern.